Wegen der warmen Gewürze und des malzigen Muscovado-Zuckers passen diese Spekulatius Sterne einfach perfekt in die vorweihnachtliche Zeit. Bei Tee, Kaffee oder Glühwein und Kerzenschein träumen sich viele gerne in nostalgische Zeiten zurück. Deshalb habe ich euch ein Rezept für Spekulatius Sterne im Vintage-Charme mitgebracht. Buchweizenmehl, Muscovadozucker, Spekulatius-Gewürze und eine wie Raureif anmutende Oberfläche erinnern sofort an alt vergangene Tage. Das Rezept ist ganz einfach, aber durch die besonderen Zutaten, die eher selten in Spekulatius-Teigen zu finden sind, ist es fast schon wieder ein wenig besonders. Außerdem haben sie einen tollen Sound beim Abbeißen und Zerkauen. Ich liebe es, wenn es erst knackt und dann noch durch den Zucker ganz sanft knirscht. Herrlich!
WeiterlesenVanille-Paste selber machen »Pâte de vanille«
So einfach und doch so gut ist mein Rezept für Vanille-Paste ohne Alkohol und heute teile ich mit euch, wie man dieses Zutat selber machen kann. Nie wieder werdet ich euch fragen: „Wo kann ich Vanille-Paste kaufen oder bestellen?“. Versprochen!
Vanille hat das ganze Jahr Hochkonjunktur, egal ob Schote, Vanille-Paste, Extrakt oder Vanillezucker, jeder hat bestimmt Vanille in irgendeiner Form zu Hause. Besonders wer sich den süßen Dingen verschrieben hat, so wie ich und ihr auch, ist sicherlich ein „Heavy-User“ wenn es um die Vanille geht. Keine Ahnung welche Mengen ich verbrauche, aber es sind privat bestimmt 5 – 6 Schoten im Monat. Hört sich nicht viel an, aber aufs Jahr gerechnet, kommt doch ganz schön was zusammen, je nach Sorte, Herkunft und Qualität. Deshalb dachte ich, um den Vanille-Junkies unter euch ein wenig Erleichterung zu verschaffen, verrate ich heute mal einen kleinen Spar-Trick.
Selbstgebutterte Vanille-Butter
»Beurre à la vanille de Madagascar«
Beurre parfumé ist seit ein paar Jahren in Paris und ganz Frankreich ziemlich beliebt. Besonders angesagt ist die Butter von Jean-Yves Bordier aus Saint Malo. In Paris wird sie auf Märkten, aber auch von vielen Feinkost-Hotspots der Stadt, wie der Grand Épicerie, angeboten. Für 125 g dieser köstlichen Butter muss man rund 5,00 Euro ausgeben. Keine schlechte Investition, denn sie schmeckt einfach himmlisch.
In den letzten Wochen haben auch ein paar Patissiers in Paris eine selbstgebutterte Vanille-Butter in ihr Angebot genommen. Bei Acide, Kevin Lacote oder bei Yann Menguy gibt es sie schon und ich bin gespannt, wann die ganze Stadt vom Vanille-Butter-Virus angesteckt ist.
Französische weiße Nougatcreme »Pâte de nougat«
für die Pâtisserie oder zum Naschen
Nougat de Montélimar als cremige Variante und zum aufs Brot streichen. Für diese französische Köstlichkeit wird nicht an Honig und Zucker gespart, aber auch nicht an Cranberries, Mandeln und Pistazien. Weil diese klebrige Köstlichkeit nicht oder nur schwer in Deutschland zu bekommen ist, zeige ich euch heute, wie ihr sie ganz einfach selbst machen könnt. Einmal als Grundzutat für die Patisserie und einmal als Nascherei bzw. als Brotaufstrich. Wer Weihnachten gerne Genüsse aus der eigenen Küche verschenkt, sollte ein paar Gläschen Pâte de nougat mit auf die Liste setzen. Denn dieser fabelhafte Aufstrich wird bestimmt viele Fans finden.
WeiterlesenTarte aux fraises à la crème mascarpone Französische Erdbeertarte
Eine frisch gebackene französische Erdbeertarte ist für mich die perfekte Einleitung der heimischen Erdbeersaison. Selbstgemacht schmeckt sie am besten und ist ganz einfach und schnell zubereitet. Wer aber auch mal eine etwas aufwendigere Erdbeertarte ausprobieren möchte, der wird bei diesem Rezept fündig. Manche Version in den Patisserien oder Konditoreien ist aber auch nicht schlecht und egal wo ich gerade heimisch geworden bin, ich weiß wo es die beste Erdbeertarte oder den besten Erdbeerkuchen gibt. Außerdem finde ich, dass nur die aromatischsten und schönsten Erdbeeren auf eine Tarte dürfen. Alle nicht ganz makellosen Exemplare werden kurzerhand zu Erdbeer-Konfitüre verarbeitet und finden so, auch außerhalb der Erdbeerzeit, eine ebenso leckere Bestimmung. Mal ganz abgesehen von den süßen Beerchen, die ihren Weg direkt in den Mund finden.
WeiterlesenLa Pâticesse im Feinschmecker Blogger-Glück & Dankeschön
Wir sind in Der Feinschmecker und zwar in der aktuellen Oktober Ausgabe. Wir alle, also La Pâticesse der Patisserie Blog, ihr liebe Leser mit euren herzlichen Kommentaren und Nachback-Bildern, ich und auch ein bisschen Mademoiselle die kleine Feinschmeckerin und Reisekatze (welche die Bloggerei ziemlich blöd findet) und natürlich Paris, ohne diese Stadt hätte ich mich nie in die Patisserie verliebt.
Weiterlesen





