Alle Artikel in: Rezepte

Fougasse Rezept mit Pistazien, Speck und Aprikosen

Fougasse mit Pistazien »Fougasse à la pistache«

Es ist Sommer und wer träumt sich da nicht gerne in die Lavendelfelder der Provence. Fougasses gibt es dort an fast jeder Ecke und jede Familie hat ihr eigenes Rezept. Aber eine Fougasse mit Pistazien ist mir noch nicht begegnet. Deshalb wurde es höchste Zeit, dass ich mal eine backe.Irgendwie ist das Ganze dann aber in der Küche total eskalliert. Was eigentlich eine simple Fougasse à la pistache werden sollte, also mit gehackten Pistazien im Teig, wurde eine gefüllte Variante. Denn die gibt es auch sehr häufig und meist hat sie die Form einer kleinen Leiter. Erst wollte ich nur ein wenig Bacon mit reinschummel. Denn Pistazien und Bacon sind einfach nur wunderbar. Dann dachte ich, dass Käse auch noch eine schöne Idee wäre, aber da gab der Kühlschrank leider nichts Passendes her. Wenn ich aber so richtig in Fahrt bin und laute Musik durch meine kleine Küche dröhnt, ist kein Halten mehr. Manchmal ist das gut und manchmal halt auch eher experimentell 😉

Tarte feuilletée aux pêches Pfirsich-Blätterteigtarte Rezept Puderzucker

Pfirsich-Blätterteigtarte »Tarte feuilletée aux pêches«

Eine Pfirsich-Blätterteigtarte ist im Hochsommer schon ein wahrer Klassiker in den französischen Patisserien und Boulangerien. Ich persönlich liebe sie mehr als z.B. eine Aprikosentarte, obwohl die natürlich auch ein Genuss ist. Aber das Aroma, welches die Pfirsiche beim Backen in der crème frangipane entwickeln, ist einfach herrlich. Was ist genau drin in der Pfirsich-Blätterteigtarte?

Tartelettes Anastasia aux framboises Himbeer-Tartelettes Rezept 2

Himbeer-Tartelettes »Anastasia« mit Tworog / Tvorog

Russisch inspirierte Himbeer-Tartelettes Anastasia sind meine heutige Rezept-Kreation für euch. Die Tartelettes Anastasia aux framboises haben eine Füllung aus Crème pâtissière légère au fromage blanc und einen Boden aus Sable breton / bretonischer Mürbeteig. Nach russischer Art sind die Himbeer-Tartelettes deshalb, weil ich einen russischen Frischkäse / Quark (Tvorog oder Tworog) mit 15% Fettgehalt dafür verwendet habe. Garniert werden die Tartelettes Anastasia aux framboises mit frischen Himbeeren, welche mit einem Himbeerconfit gefüllt wurden. Ganz dekadent wird mit einem Fitzelchen Blattgold und luxuriös mit einem Streifen Vanillestange dekoriert. So steigt beim Servieren gleich ein herrlicher Duft von Himbeeren und Vanille in die Nasen eurer Gäste. Wem das nicht gefällt, ist eine für die Pâtisserie verlorene Seele. Was soll ich sagen, mein Beileid 😉

Clafoutis aux cerises Rezept Kirschauflauf

Französischer Kirschauflauf »Clafoutis aux cerises «

Clafoutis aux cerises darf im Sommer nicht fehlen. Dieser französische Kirschauflauf stammt aus dem Limousin, also der Mitte Frankreichs und ist ein traditionelles Dessert. In Limousin oder der Auvergne ist dieser Kirschauflauf auch unter dem Namen Milliard oder Millard bekannt. Er wird klassisch mit frischen Kirschen zubereitet, die von einem flüssigen Teig (l’appareil à clafoutis) umgeben sind. Clafoutis ist geschmacklich und von der puddingartigen Konsistenz her, ähnlich dem Flan oder Far breton. Vergleichen könnte man die Teigmischung mit einem Crêpe-Teig, also ziemlich flüssig, erst im Ofen beginnt sie zu stocken und wird kompakter.

Blätterteigstangen Rezept

Sacristains
Blätterteigstangen aus der Provence

Sacristains sind eine Blätterteigspezialität aus der Provence. Genauer gesagt aus dem Département Vaucluse (Avignon) im Südosten Frankreichs, der wunderschönen Provence. Diese mit Hagelzucker und Mandelblättchen gefüllten und bestreuten Blätterteigstangen, werden dort in vielen Bäckereien angeboten. Ein Sacristain ist ein Kirchendiener oder Küster und so hat auch dieses Gebäck, mal wieder einen kirchlichen oder religiösen Ursprung.

Mille-feuille aux fruits rouges Mille-feuille mit roten Früchten Rezept 2

Mille-feuille mit Beeren und roten Früchten »Mille-feuille aux fruits rouges«

Mein Rezept für Mille-feuille mit Beeren, roten Früchten und feinstem Blätterteig, ist ein sahnig, süßer Sommertraum der französischen Pâtisserie. Was gibt es im Sommer schöneres als die Vielfalt an Früchten und Beeren? Ich verspreche euch ein himmlisches Sommer-Dessert, welches bei der Zubereitung zu ständigem Naschen verführt. Eine Beere für den Mille-feuille (auch: Millefeuille), eine Beere für die Pâtissière oder den Pâtissier. Aber aufpassen, dass ihr genug eingekauft habt! Ich berechne mindestens die doppelte Menge an Beeren und Früchten. So kann ich ungeduldige Gäste, die neugierig in die Küche lugen, gleich mit ein paar leckeren Früchten zum Helfen überreden. Es müssen doch immer irgendwo ein paar Minzblättchen gezupft werden 😉