Un jour á Paris geht weiter und diesmal nehme ich euch mit, in das Musée des Arts décoratifs. Auf die aktuell Ausstellung habe ich schon heiß gewartet und überhaupt ist dieses Museum ein wunderbarer Tipp für alle Modebegeisterten und für alle, die Kunsthandwerk lieben und eine Vorliebe für die schönen Dinge haben. Alleine die beeindruckenden Räumlichkeiten und die Architektur sind es wert, dieses Museum für den nächsten Besuch einmal vorzumerken. Passend dazu geht es noch in eine Vintage-Patisserie, die Hauptfiliale ist ganz in meiner Nähe. Aber jetzt hat Sébastien Gaudard schon vor einiger Zeit einen Salon de thé am Place des Pyramides eröffnet und man kann in schönstem Vintage-Ambiente feinste Patisserie mit dem Charme vergangener Zeiten genießen.
WeiterlesenPomponettes die kleinen Schwestern der Financiers & Friands
Pomponettes sind ziemlich unbekannt und mir sind sie das erste Mal in tiefgekühlter Form in Japan während eines Business-Meetings begegnet. Süße kleine runde Friands bzw. Financiers nach einem Rezept von Lenôtre für die Firma Bridor kreiert. Wie es manchmal eben so ist, es gibt Termine, die wollen einfach kein Ende finden und aus dem Meeting gab es kein Entkommen. Der müde und genervte Haufen an Marketiers, Entwicklern und Vertrieblern hat wohl nicht mehr den besten Eindruck gemacht und brauchte dringend einen Energiestoß. So kam es, dass wir nicht mit typisch japanischen Spezialitäten bei der Stange gehalten wurden, sondern spontan mit französischen Petits Fours aus dem Eis des firmeneigenen Kühlhauses. Kaffee und Zucker verfehlten ihre Wirkung nicht und so gingen wir nahtlos in die letzten Runden des Meetings über. Ich finde, wenn man so richtig erschöpft ist, kann man den Zucker regelrecht durch den Körper fließen fühlen. Gut, den Kaffee auch. Jedenfalls ist das bei mir so.
WeiterlesenTartelettes La Réunion mit Galabé Zucker gefüllte Caviar-Samosas
Heute ist nicht das Rezept der Star sondern ein Zucker. Galabé Zucker von der Insel La Réunion. Ein wirklich exklusiver Zucker. Diesen habe ich schon im letzten Sommer aus Paris mitgebracht und er kommt immer wieder in meinen Rezepten zum Einsatz. (Randnotiz: In meinem Beitrag Janvier: Un jour à Paris ist er auch schon mal ganz klein auf einem Foto zu sehen.) Egal ob in der Küche z.B. für eine glasierte Entenbrust oder in der Pâtisserie als schwarze Glasur für eine Galette des rois 😉 als Füllung oder auch als Gewürz, wie in den Tartelettes „La Réunion“, mir fallen fast täglich neue Einsatzmöglichkeiten ein. Oder ich werde mit Inspirationen bombardiert und komme kaum nach, die verschiedenen Effekte und Einsatzmöglichkeiten des Zuckers oder Sirup zu testen.
Weiterlesen»Brioche feuilletée au chocolat« mit Erdnüssen und kandiertem Ingwer
Cacahuètes und Gingembre confit machen diese Brioche feuilletée au chocolat zu einer Gourmet-Brioche-Rezept der besonderen Art. Eine abwechslungsreiche Füllung, die durch die Erdnüsse schön crunchy und durch den jungen thailändischen kandierten Ingwer ein wenig scharf ist. Mit dunkler Schokolade zusammen, macht diese Brioche feuilletée au chocolat einfach nur Spaß zum Frühstück oder sorgt für Abwechslung auf der Kaffeetafel. Hier kommt der Gaumenkitzel bestimmt nicht zu kurz. Aber natürlich könnt ihr in die Brioche feuilletée packen was euch schmeckt.
WeiterlesenFebruar: Ein Tag in Paris… Eine Patisserie Empfehlung, schwarze Schwäne und die bunteste Straße von Paris
Heute nehme ich euch mit in das etwas zu früh frühlingshafte Paris. Allerdings ist bis auf Osterglocken und blühende Magnolien, davon nichts zu merken. Wir hatten nur wenige Grad über Null und einen scharfen Wind, wie man ihn nur selten in Paris erlebt. Ausgerechnet wenn Flohmarkt-Sonntag bei mir angesagt ist. Zwei sollten es werden, einen Markt haben wir geschafft, bevor mir endgültig die blaugefrorenen Finger abgefallen sind, vom Fotografieren unter wirklich erschwerten Wetterbedingungen. Ja ja, das war schon ganz schön hart…
Folgt mir also auf den Antikmarkt in der Rue Richard Lenoir und meinen anderen favorisierten, weil sehr authentischen Flohmarkt am Port de Vanves, machen wir wenn die Sonne scheint.
»Bostock« Überbackene Brioche-Scheiben
Pain perdu oder auch French Toast kennt jeder, aber Bostock?
Der Bostock ist super flauschig in der Konsistenz, herrlich süß und mit einem intensiven Mandelduft. Dafür werden Brioche-Scheiben einer Brioche Mousseline mit einem aromatisierten Sirup getränkte und mit einer Mandelcreme überbacken. Ganz sicher ist es der Traum einer jeden Brioche – wenn sie einmal altbacken ist – ein Bostock zu werden und Kinderaugen zum Strahlen zu bringen. Viele Franzosen verbinden Kindheitserinnerungen mit diesem Rezept und wer Pain perdu, French Toast oder auch Arme Ritter liebt, wird süchtig nach Bostock werden.






