Alle Artikel in: Rezepte

Gougères Rezept

Petites gougères au gruyère Kleine Käsewindbeutel mit Gruyère

Am letzten Tag des Jahres, gibt es von mir ein Rezept für Käsewindbeutel oder Petites gougères au gruyère. Nein, eigentlich gibt es gleich zwei Rezepte. Ich verrate euch noch mein Lieblings-Kräuterquark-Rezept nach Lenôtre. Kein Buffet oder Brunch geht bei mir ohne ihn und mittlerweile bin ich auch ein wenig bekannt – manche sagen berüchtigt – für meinen sahnigen Kräuterquark. Aber erst einmal zu den gougères. Sie sind wirklich schnell gemacht. Die Zutaten hat man meist zu Hause und beim Käse darf nach Wunsch gewählt werden. Wer keinen Käse mag, kann auch winzig kleine Schinkenwürfelchen zum Teig geben. Dann aber die Kochflüssigkeit mit etwas mehr Salz abschmecken.

Cake pain d'épices Gewürzkuchen Rezept

Französischer Gewürzkuchen
Cake pain d’épices

Mein Rezept für französischen Gewürzkuchen oder Cake pain d’épices ist eine wunderbare Alternative zum klassischen Gewürzbrot Pain d’épices. Mit Kastanienmehl, braunem Zucker, vielen Gewürzen und Orangenmarmelade, steht er dem Pariser Original von Ladurée in nichts nach. Für mich verkörpert er einfach die Weihnachtszeit. Mit seinem wunderbaren Duft nach Gewürzen und Honig, bringt dieser kleine Kuchen, sofort feierliche Stimmung ins Haus. Häufig wird er als Mitbringsel zu einem Besuch gekauft. Leider ist die tolle Dekoration nicht dabei. (Hm, beim nächsten Mal nachfragen!) Ihr könnt ihn zum Kaffee servieren oder als Dessert mit einer Kugel Walnusseis. Ich habe gleich ein paar mehr gebacken und in Folie verpackt. So wartet dieses kleine weihnachtliche Geschenk, auf seine baldige Auslieferung.

Kandierte Orangen und Zitronen mit Schokolade überzogen.

Kandierte Orangen und Zitronen
Oranges et citrons confites

Nicht nur in der Weihnachtszeit sind kandierte Orangen und Zitronen beliebt, sie können das ganze Jahr genascht oder in der süßen sowie salzigen Küche als Orangeat und Zitronat zum Würzen und Aromatisieren genommen werden. Orangen und Zitronen kandieren ist ganz einfach, es braucht nur ein wenig Geduld – um genau zu sein ca. 2 Tage. Besonders in der Vorweihnachtszeit lohnt es sich das Kandieren einmal selbst zu versuchen. Meist bereite ich sie Mitte November zu, da ich die kandierten Orangen und Zitronen oft für meine Stollen-Rezepte benötige.

Gefüllte Macadamia-Plätzchen
Sablés fourrés aux noix de macadamia

Macada(miam)-Nüsse im Teig, in der Füllung und im Topping. Jetzt ist es raus, ich liebe Macadamia-Nüsse. Darum wurden gestern noch diese himmlischen und auch ein wenig luxuriösen Macadamia-Plätzchen gebacken. Eine knappe Woche vor Weihnachten, liege ich in den letzten Zügen mit der Weihnachtsbäckerei. Plätzchendosen, in Bratschläuche verpackte Stollen und kleine Geschenke aus meiner Küche stapeln sich auf den Tischen und Regalen. Mal abgesehen von dem Chaos aus Geschenkpapier, Schleifen und Adressaufklebern sieht es hier schon schön weihnachtlich aus. Heute werden noch die letzten Päckchen eingepackt und meine Leckereien treten ihre Reise an, um meinen Lieben in Deutschland und Frankreich eine kleine Freude zu bereiten. Bestimmt sieht es bei euch genauso aus. Seid ihr schon fertig mit der Weihnachtsbäckerei oder geht eure Plätzchenschlacht erst richtig los? Dann wären diese kleinen Verführer doch auch noch was für euch.

Macadamia-Crème
Crème macadamia

Die Königin unter den Nüssen ist die Macadamia. Buttrig, süßlich und mit einem intensiven Nussduft hat sie viel Fans gefunden und natürlich auch mich vor vielen Jahren schon begeistert. Da ich in meinen Küchenschränken noch ein Glas südfranzösischen Honig entdeckt habe, musste ich ihn einfach mit den Macadamia-Nüssen zusammen in den Blender geben. Heraus kam diese geniale Crème, welche ich noch mit etwas Vanille verfeinert habe. Der blumig-aromatische Honig harmoniert wunderbar mit den Aromen der Macadamia-Nuss und zusammen verbinden sie sich zu einer köstlichen Crème. Aufs Brot gestrichen oder als Füllung für Weihnachtsplätzchen, der Verwendung sind keine Grenzen gesetzt.

Stollen Rezept Bourdaloue

Christstollen »Brioche de Noël«
Ein feiner Stollen mit Birne und Tonkabohne

Dieses Jahr habe ich eine französische Version des Christstollen Klassikers gebacken. Ein »Stollen Bourdaloue« mit getrockneten Williams-Christ-Birnen, Birnengeist, Marzipan, Mandeln, Vanille und Tonkabohne. Ich kann euch schon mal sagen, er ist wunderbar gelungen und duftet beim Anschneiden einfach sagenhaft nach Mandeln und Birne. Wie sollte es auch anders sein, wenn sich deutscher Christstollen und die französische »Tarte bourdaloue« in einem Rezept zusammen tun.